Inhalt

Arbeitswelt

19.10.2023

Rede: Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Die Union hat einen Antrag eingebracht, in dem sie verpflichtende gemeinnützige Arbeit für Geflüchtete im Rahmen eines „Integrationsproramms“ fordert. Sie suggeriert damit, anerkannte Geflüchtete bräuchten Sonderregeln und müssten zur Arbeit verpflichtet werden. Das geht gar nicht. Statt populistischer Scheindebatten brauchen wir eine Politik, die wirklich bei der Integration in Arbeit hilft. Und dazu gehören die Aufhebung von Arbeitsverboten, schnelle Verfahren, Deutschkurse, individuelle Unterstützung, Qualifizierung. Davon profitieren wir dann alle. … weiterlesen

18.10.2023

Austausch mit Vertreter:innen der Berlin Tech-Workers Coalition

Es sind engagierte junge Menschen, die ihren Arbeitsplatz organisieren möchten. Sie arbeiten in modernen Tech-Firmen und wollen ganz klassisch gute Arbeitsbedingungen. Sie mischen sich ein und sind Betriebsräte. Ich war sehr begeistert über diesen Besuch im Bundestag. Sie hatten gut vorbereitet ein Papier mit Problembeschreibungen, Lösungsvorschlägen und Forderungen mit dabei. Das war super, denn so haben wir uns zwei Stunden lang konzentriert und konstruktiv austauschen können. … weiterlesen

11.10.2023

Parlamentarischer Abend der SOKA-BAU

Ich war beim 14. Parlamentarischen Abend der SOKA-BAU. Das Motto des Abends war "Gute Voraussetzungen, um Leistung zu bringen" und dazu hatte der Gastgeber wie jedes Jahr prominente Gäste eingeladen und zwar dieses Jahr den Fernsehkoch Alexander Hermann und die NDR-Ernährungsexpertin PD Dr. Viola Andresen. Sie sprachen darüber, welche Auswirkungen  gesunde Ernährung auf die Leistungsfähigkeit haben kann. Mir waren vor allem  die guten und interessanten Gespräche mit der SOKA-BAU wichtig. Die gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien ist für mich Vorbild und unverzichtbar für eine gute soziale Absicherung und Ausbildung in der Bauwirtschaft.

09.10.2023

Öffentliche Anhörung: Arbeitszeitdokumentation

In einer öffentlichen Anhörung hat sich der Ausschuss für Arbeit und Soziales mit dem Thema Arbeitszeitdokumentation beschäftigt. Dabei ging es nach den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts nicht mehr um das „ob“, sondern nur noch um das „wie“. Und doch spricht die Union in einem Antrag  von „Ermessen“ und Ausnahmen. Und sie fordert zudem mehr flexibles Arbeiten und meint damit, dass die Höchstarbeitszeit von 8-Stunden pro Tag abgeschafft und stattdessen wöchentliche Höchstarbeitszeiten eingeführt werden. Das lehnen wir ab, denn hier geht es zentral um Gesundheitsschutz.

09.10.2023

Besuch einer rumänischen Delegation

Gemeinsam mit weiteren Abgeordneten aus dem Ausschuss für Arbeit und Soziales habe ich mich zum Gespräch mit Kolleg:innen aus dem Arbeitsausschuss der rumänischen Abgeordnetenkammer getroffen. Viele Themen standen auf der Tagesordnung: Integration von Zuwander:innen in den Arbeitsmarkt, Saisonarbeit, demografischer Wandel, Rente, Jugendarbeitslosigkeit, Frauen am Arbeitsmarkt, Mindestlohn und vieles mehr. Das Gespräch war sehr interessant und vor allem war es spannend, zu erfahren, wie die Kolleg:innen aus Rumänien auf diese Themen blicken.

05.10.2023

Ankündigung: „Arbeit.Betrieb.Klima – Grüne Perspektiven auf Wirtschaft und Transformation“

Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung und Jan Otto, erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin, laden am 11.11.2023 zur Veranstaltung „Arbeit.Betrieb.Klima – Grüne Perspektiven auf Wirtschaft und Transformation“ in Berlin ein. An diesem Tag werden im Dialog zwischen  Beschäftigten, Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt diskutiert. Es ist ein wichtiges Thema und ich freue mich sehr, dass ich mitdiskutieren darf und hoffe, dass sich viele Interessierten zu dieser tollen Veranstaltung anmelden und mit dabei sind.

04.10.2023

Mobile Arbeit auf dem Vormarsch

Auch die Wissenschaft kümmert sich zunehmend um Fragen des mobilen Arbeitens in Zeiten des Wandels. In diesem Zusammenhang habe ich mich mit Professorin Dr. Johanna Bath von der Hochschule Reutlingen getroffen, um mich mit ihr auszutauschen. Denn sie forscht aktiv zu den Themen hybrides Arbeiten und Homeoffice. Und sie arbeitet mit Industrieunternehmen zusammen, um diese dabei zu unterstützen die Transformation der Arbeitswelt zu meistern. Es war ein höchst interessanter Austausch. … weiterlesen

30.09.2023

Diskussion mit den DHKT-Arbeitnehmervizepräsident:innen

Die Arbeitnehmervizepräsident:innen des Deutschen Handwerkskammertags treffen sich zwei Mal pro Jahr zu einer Tagung, um sich zu vernetzen. Dieses Mal hat die Tagung im  Kammerbezirk Reutlingen stattgefunden und wir Bundestagsabgeordneten waren eingeladen. Im Austausch ging es um die großen Herausforderungen von Transformation und demografischen Wandel und konkret, wie das Handwerk Fachkräfte gewinnen und sichern kann. Die Themen Weiterbildung, Ausbildungsgarantie, Coaching, Assistierte Ausbildung und Azubi-Wohnen waren dabei zentral. Es ging aber auch um Tarifverträge, Mitbestimmung, Umverteilung, Arbeitszeit und Verbandsklagerecht. Die Diskussion war sehr interessant und es wurde deutlich, wie wichtig das Handwerk ist.

27.09.2023

Hausfest der IG Metall

In Berlin ist das Hausfest der IG Metall Tradition und ich gehe jedes Jahr gerne hin. Dieses Jahr stand Jörg Hofmann im Mittelpunkt, der nicht mehr zur Wahl antritt. Kurz vor dem Gewerkschaftstag der IG Metall, bei dem die neue Spitze gewählt wird, waren viele Gäste aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gekommen, die Jörg Hofmann seit 2015 auf seinem Weg als erster Vorsitzender der IG Metall begleitet haben. … weiterlesen

26.09.2023

GewerkschaftsGrün - Jahrestagung 2023

Es war endlich wieder soweit. Vom 22. bis 24. September hatten wir die Jahrestagung von GewerkschaftsGrün im ver.di-Bildungszentrum Clara Sahlberg in Berlin-Wannsee. Die 32 Teilnehmenden kamen aus allen Bundesländern. Wir haben viel diskutiert und dafür bedanken wir uns bei unseren tollen Gästen – bei Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Katharina Dröge (Fraktionsvorsitzende der Grünen Bundestagsfraktion), Katrin Langensiepen und Erik Marquardt (beide Mitglieder der Grünen Fraktion im EU-Parlament). … weiterlesen