Das Leben macht Tempo. Viele Menschen sind gehetzt – das ist für viele Alltag. Das Leben hat sich verändert. Das Leben hat sich beschleunig und verdichtet – beruflich wie privat. Immer erreichbar sein zu müssen, gehört inzwischen zum Alltag vieler Beschäftigten. Sie wollen und müssen sich aber auch um andere kümmern, um ihre Kinder, alt gewordene Eltern oder Nachbarn, um in Deutschland Schutz suchende Menschen. Sie alle spüren diesen Zeitdruck. Die Vorschläge der grünen Bundestagsfraktion sollen ihnen dabei helfen, alles gut unter einen Hut zu bringen. … weiterlesen
Frauen verdienen in Deutschland 21 Prozent weniger als Männer. Wird das auf Kalendertage umgerechnet, dann heißt das: Frauen haben dieses Jahr bis zum 19. März umsonst gearbeitet, während Männer bereits ab Jahresbeginn bezahlt wurden. Deshalb war ich auch dieses Jahr bei der Kundgebung zum Equal Pay Day am Brandenburger Tor. … weiterlesen
Unter dem Motto „Immer schön lächeln!“ hatte die Bundestagsfraktion zu einem Parlamentarischen Abend zum Internationalen Frauentag eingeladen. Feministische Leitbegriffe, wie Selbstbestimmung, Eigenständigkeit, Unabhängigkeit sind heute im Mainstream angekommen. Manchen gilt der Feminismus damit als verwirklicht - und letztendlich als überholt. Zu diesem Thema hatten wir Angela McRobbie, Professorin für Kommunikationswissenschaften vom Londoner Goldsmith-College, eingeladen. … weiterlesen
Die Bundestagsfraktion hatte zu einem Parlamentarischen Abend zum Internationalen Frauentag eingeladen. Feministische Leitbegriffe, wie Selbstbestimmung, Eigenständigkeit, Unabhängigkeit sind heute im Mainstream angekommen. Manchen gilt der Feminismus damit als verwirklicht - und letztendlich als überholt. Zu diesem Thema hatten wir Angela McRobbie, Professorin für Kommunikationswissenschaften vom Londoner Goldsmith-College, eingeladen. … weiterlesen
In typischen Frauenberufen liegt der Brutto-Stundenlohn fast 40 Prozent unter dem Lohn in Männerberufen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Sonderauswertung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Das zeigt, die Arbeit von Frauen erfährt wenig Wertschätzung und vor allem ist das nichts anderes als Entgeltdiskriminierung. Wir brauchen endlich „gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit“! … weiterlesen
Ich wurde schon häufiger zum Flashmob eingeladen. Endlich hatte ich am Internationalen Frauentag dafür Zeit und bin gerne nach Tübingen gefahren. Die Entlohnungs- und Arbeitsbedingungen in der Pflege sind schlecht. Hier muss sich endlich was ändern. … weiterlesen
Wir standen lange auf dem Marktplatz und haben Blumen verschenkt. Im Mittelpunkt der Gespräche stand vor allem die Entgeltdiskriminierung. Frauen verdienen noch immer 21,6 Prozent weniger als Männer. Das geht gar nicht. Frauen verdienen mehr! … weiterlesen
Der Internationale Frauentag hat mit einem Internationalen Frauenfrühstück begonnen. Dieses Frauentreffen macht jedes Jahr Spaß. Ich kenne vor allem die Gruppe der muslimischen Frauen, die sich dort engagieren. Sie waren auch schon mal bei mir in Berlin. Dementsprechend herzlich werde ich immer begrüßt. … weiterlesen
Ich war den ganzen Tag unterwegs. Der Film "Suffragette - Taten statt Worte" war ein wunderbarer Abschluss am Abend mit vielen kämpferischen Frauen. Das Kino war ausverkauft. Der Film ging unter die Haut. Das Publikum war großartig. … weiterlesen
Ich saß an diesem Sonntag zwar schon früh im Zug, aber es hat sich gelohnt. Das Frauenfrühstück mit Landtagskandidat Thomas Marwein und Ersatzkandidatin Maren Seifert in Offenburg war toll. Bei meinem Input standen die Entgeltdiskriminierung und der zu geringe Arbeitsumfang von Frauen im Mittelpunkt. Die anschließende Diskussion war spannend. … weiterlesen