Die SOKA BAU (Sozialkassen im Baugewerbe) hatte mich auch dieses Jahr wieder zum Tarifsymposium eingeladen. Die Podiumsdiskussion hat in Echt, also physisch stattgefunden, die Zuschauenden aber waren online zugeschaltet. Zum Thema „Wildern in fremden Gefilden – Tarifautonomie oder staatliche Regulierung?“ diskutierte ich unter anderem mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft IG BAU, Harald Schaum und Prof. Dr. Jürgen Treber, der Richter am Bundesarbeitsgericht ist. … weiterlesen
Pandemiebedingt musste die Jahrestagung 2020 leider ausfallen. Umso erfreulicher war es, dass dieses Jahr online über so wichtige Themen wie Arbeitslosigkeit und Qualifizierung gesprochen wurde. Ich durfte an der Podiumsdiskussion teilnehmen, bei der ich mit weiteren Abgeordneten und Expert:innen darüber diskutierte, ob die aktuelle Politik der Bundesregierung den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt gerecht wird. … weiterlesen
Mit der IG Metall bin ich häufig und immer wieder gern im Austausch darüber, wie sich die Mitbestimmung stärken lässt. Deshalb habe ich mich auch über die Einladung zum Politischen Forum der IG Metall gefreut. Es gibt viele gute Gründe, warum wir die Mitbestimmung unbedingt stärken müssen. Mitbestimmung ist gelebte Demokratie im Betrieb. Außerdem kann … … weiterlesen
In kleiner Runde konnte ich mich mit Eva Lettenbauer (Grüne MdL in Bayern), Tina Hofmann (Paritätischer Gesamtverband) und Markus Keller (Dt. Landkreistag) über das Thema Langzeitarbeitslosigkeit und die politischen Konsequenzen austauschen. Auch manche der Gäste haben sich mit eigenen Erfahrungen zu Wort gemeldet und die Diskussion bereichert. Nicht immer waren wir einer Meinung, klar ist aber für alle, dass langzeitarbeitslose Menschen deutlich besser unterstützt werden müssen. … weiterlesen
Die Mitbestimmung in Aufsichtsräten ist ein Thema, das mich aktuell sehr umtreibt. Das „Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung“ (I.M.U.) der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung macht zu diesem Thema die besten Studien. Heute habe ich mich mit dem Gründungsdirektor des I.M.U., Norbert Kluge, der heute der Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung ist, sowie seinem Nachfolger, Daniel Hay virtuell getroffen, und über den Reformbedarf bei der Unternehmensmitbestimmung ausgetauscht. Denn wir sind uns einig, dass die Mitbestimmung gelebte Demokratie ist und für unsere Wirtschaftsordnung wichtig ist.
"Wirklich sozial ist eine Politik nur, wenn sie ökologisch ist. Wirklich ökologisch ist Politik nur, wenn sie auch sozial ist." Darüber diskutiere ich am Dienstag, den 30. März, ab 18.00 Uhr online mit GewerkschaftsGrün Thüringen. Moderiert wird dieser Austausch von Laura Wahl, Abgeordnete im Thüringer Landtag & Matthias Altmann, GewerkschaftsGrün Thüringen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. … weiterlesen
Bitkom hatte mich zu zur Online-Veranstaltung Work & Culture eingeladen und zwar zum Panel: Corona-Krise, Homeoffice und always on – was können Unternehmen, aber auch Mitarbeiter selbst für die Gesundheit tun? Und was plant die Politik? Wie können wir die mentale Gesundheit unterstützen und wie schaffen wir es, auch im Homeoffice abzuschalten? Mit dabei waren … … weiterlesen
In beiden Veranstaltungen ging es um die Frage, wie wir die Menschen im Strukturwandel für die Zukunft fit machen können. Denn die Arbeitswelt verändert sich. Mit der Digitalisierung haben bereits grundlegende Veränderungen begonnen. Auch der notwendige ökologische Umbau wird die Arbeitswelt verändern. Das war der Schwerpunkt beim Austausch mit Daniel Lede Abal. Gleichzeitig darf … … weiterlesen
Heute war ich tatsächlich „in echt“ unterwegs und habe gemeinsam mit Felix Herkens in Pforzheim Termine gemacht – immer mit Abstand und Maske. Das hat richtig Spaß gemacht. Bei Q-Prints & Service gGmBH ging es um Langzeitarbeitslosigkeit und wie wir die Arbeitsförderung verändern müssen. Bei der AIDS-Hilfe Pforzheim e.V. ging es um das Angebot „Queer … … weiterlesen
Bei der Veranstaltung von Barbara Saebel, Landtagskandidatin in Ettlingen, ging es darum, dass sich für viele Frauen ihre Arbeit durch die Corona-Pandemie ins Homeoffice verlagert hat. Das kann dazu führen, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatem immer mehr verschwimmt. Gleichzeitig hat es sich gezeigt, dass in vielen Familien die Belastung der Erziehung und des … … weiterlesen