Heute hat Arbeitsminister Hubertus Heil einen Gesetzesentwurf zur befristeten Teilzeit angekündigt. Dieser Schritt ist längst überfällig, bleibt aber weit hinter den Erwartungen zurück. Denn nur wenige Beschäftigte werden von dem Gesetz profitieren. Und die Umsetzung ist zudem noch bürokratisch und kompliziert. Das ist zu wenig. Wir brauchen hier ein einfache und gerechte Lösung für alle. … weiterlesen
Heute sind die neuen Arbeitsmarktzahlen veröffentlicht worden. Die Zahlen sind gut, aber sie können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es erheblichen Handlungsbedarf gibt. Denn nach wie vor sind 845.000 Menschen länger als ein Jahr ohne Arbeit. Sie profitieren weder von der guten konjunkturellen Lage noch von den Angeboten der Bundesagentur für Arbeit. Aber gerade sie brauchen echte Chancen und Perspektiven. Langzeitarbeitslosigkeit darf sich nicht weiter verfestigen und deshalb ist ein Neustart bei der Unterstützung dringend notwendig. … weiterlesen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und der Vorsitzende des Rats der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt haben angekündigt, Langzeitarbeitslose in gemeinnützige Arbeit zu bringen. Das ist grundsätzlich erst einmal ein wichtiger, erster Schritt. Aber nur kurzfristige Programme alleine reichen nicht. Auch der Fokus auf nur gemeinnützige Arbeit ist zu kurz gedacht. Geförderte Beschäftigung muss arbeitsmarktnah sein. … weiterlesen
Der aktuelle Mindestlohnbericht der Hans-Böckler-Stiftung wurde heute vorgestellt und zeigt: Deutschland ist Schlusslicht bei der Erhöhung des Mindestlohns. Das ist bitter für die vielen Menschen, die auf einen existenzsichernden Lohn angewiesen sind. Wir fordern daher die künftige Bundesregierung auf, die gesetzlichen Rahmenbedingung zu verändern, damit der Mindestlohn zukünftig schneller und auch stärker steigen kann. Denn der Mindestlohn muss vor Armut schützen und das stärkt dann auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. … weiterlesen
Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass viele Unternehmen in Deutschland für die Herausforderungen der Digitalisierung schlecht gerüstet sind. Stress und Arbeitsdruck nehmen zu. Die Bundesregierung muss endlich mehr tun, um die Beschäftigten vor psychischen Belastungen und Stress zu schützen. Gerade jetzt ist es wichtig, die Weichen dafür zu stellen. … weiterlesen
Die Diskussion über die Höhe des Mindestlohns geht in die nächste Runde. Der Mindestlohn muss steigen, denn alle sollen in Würde von ihrer Arbeit leben können. Deshalb wollen wir die Mindestlohnkommission stärken. Sie soll ohne politische Einflussnahme wissenschaftsbasiert über die Anpassung entscheiden. Das stellt sicher, dass der Mindestlohn nicht zum Spielball politischer Mehrheiten wird. … weiterlesen
Die Hans-Böckler-Stiftung hat Zahlen aus 2016 ausgewertet und das Ergebnis ist alarmierend: 2,7 Millionen Menschen wurde im Jahr 2016 der gesetzliche Mindestlohn vorenthalten. Das ist nicht akzeptabel. Die Bundesregierung muss endlich handeln und für ausreichend qualifiziertes Personal bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit sorgen. Denn nur mit effektiven Kontrollen macht ein Mindestlohngesetz überhaupt Sinn. … weiterlesen
Laut einer neuen Studie des DIW arbeiten weit mehr Menschen unterhalb des Mindestlohns. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS), die für die Kontrolle des Mindestlohns zuständig ist, hat viel zu wenig Personal. Das mus sich dringend ändern, denn sonst ist ein Mindestlohn nichts wert. Und das geht zu Lasten der Beschäftigten und der verantwortungsvollen Betriebe. … weiterlesen
Die neusten Arbeitsmarktzahlen sind zunächst mal erfreulich: die Zahl der Erwerbslosen in Deutschland sinkt auch im Winter weiter und liegt jetzt bei 2,368 Millionen. Nicht vergessen sollten wir aber diejenigen, die länger als ein Jahr ohne Arbeit sind. Denn trotz guter Konjunkturlage bleibt die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen in Deutschland seit Jahren auf hohem Niveau. … weiterlesen
Die neue Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung zum mobilen Arbeiten und zur Arbeit im Home-Office bestärkt mich in meiner Haltung. Mobil zu arbeiten schafft Chancen, aber notwendig sind dafür klare Regeln. Eine Änderung am Arbeitszeitgesetz aber braucht es auf gar keinen Fall. Die Arbeitszeit braucht Grenzen, denn nur so bleibt der Gesundheitsschutz gewahrt und diese Grenzen schaffen auch Freiräume für das Leben in der Familie und in der Gesellschaft. … weiterlesen