Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt. Und sie verändert die Arbeit selbst, die Arbeitsorganisation, die Arbeitsaufgaben und -abläufe. Jede siebte Firma setzt heute bereits KI ein – quer durch alle Branchen. KI steckt dabei voller Chancen, aber auch voller Risiken. Sie erleichtert die Arbeit, aber auch die Überwachung von Beschäftigten. Deshalb muss KI von den Betriebsräten und Beschäftigten mitgestaltet werden. Wie das geschehen kann, darum kümmern sich die KI-Studios und eines habe ich an der Universität Stuttgart besucht.
Die KI-Studios sind Erlebniswerkstätten für die partizipative Gestaltung betrieblicher KI-Anwendungen. Ihr Ziel ist es, Beschäftigte und Betriebsräte zu befähigen, betriebliche KI-Anwendungen mitzugestalten. In zwei stationären und in mobilen KI-Studios ist das derzeit möglich. Besucher:innen können hier KI hautnah erleben und begreifen. Und das war wirklich spannend.
Ich habe beispielsweise einen intelligenten Schrauber ausprobiert. Wenn Hightech-Produkte wie Turbinen oder Batteriepacks für Elektrofahrzeuge verschraubt werden, dann ist höchste Präzision gefragt. Die Arbeitsschritte müssen häufig auch rückverfolgbar sein. Der Schraubprozess kann nicht vollständig automatisiert werden. Aber KI kann eingesetzt werden, um den fehleranfälligen manuellen Schraubvorgang zu überwachen und Rückmeldung zur Qualität der Schraubverbindung zu geben. Ich habe auch das Potenzial von Sprachmodellen getestet und außerdem nachvollzogen, wie der Einkauf eines Unternehmens mit der Dokumentenanalyse per KI das beste Angebot auswählen kann.
Es ist wirklich toll, was die KI-Studios ermöglichen. Und sie zeigen sehr klar: Beschäftigte müssen aktiv in den Prozess der Einführung und Gestaltung von KI-Systemen einbezogen werden, um zu verstehen, wie KI funktioniert. Nur so ist es möglich, dass die Betriebsräte und Beschäftigten Chancen und Risiken erkennen. Denn letztlich liegt es an uns allen, die Technologien der KI wirklich menschengerecht zu gestalten.
Die KI-Studios KI Studios werden vom Fraunhofer IAO und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart durchgeführt und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.